Unser Treffen mit #BeLikeNina

Author

Angela Klein

"Ich weiß nicht, wie man dieses System bekämpft, aber ich fang jetzt damit an" *Wie im ukrainischen Gesundheitswesen eine neue Gewerkschaft entstanden ist Die in der letzten SoZ angekündigte Reisegruppe von Gewerkschafter:innen in die Ukraine ist mit so zahlreichen Eindrücken und Ideen für Folgeinitiativen zurückgekommen, dass es unmöglich ist, jetzt schon einen umfassenden Reisebericht zu liefern. Wir bitten deshalb um Verständnis, wenn wir unseren Leser:innen im Augenblick nur zwei wichtige Ausschnitte präsentieren. Im folgenden berichten wir über unser Treffen mit den Vertreter:innen der Mehrheitsgewerkschaft im Stahlwerk Arcelor Mittal in Krywiy Rih und über das Treffen mit Vertreterinnen von #BeLikeNina, einer von Frauen neu gebildeten Gewerkschaft in den Krankenhäusern.

Im 1.Stock eines Bürohauses auf der Kiewer Hauptstraße erwartet uns ein Empfangskomitee von sieben Frauen und einem Mann. Pizza, Tee, Kaffee, Wasser stehen auf dem Tisch. An der Wand hängt eine Bildergalerie von Soldaten an der Front, erbeuteten Waffen, Szenen der Zerstörung. Jede Gewerkschaft, gleich welcher Orientierung, sieht es derzeit als eine ihrer Hauptaufgaben, ihre Mitglieder an der Front in jeder erdenklichen Weise zu unterstützen: Es werden Päckchen mit warmen Socken, Thermowäsche, schusssicheren Westen, Uniformen, Schlafsäcken, Nachtsichtgeräten u.ä. gepackt; es wird Geld gesammelt für die Behandlung von Kriegstraumata.

An diesen Bemühungen beteiligt sich die ganze Bevölkerung. Im Gegensatz dazu stehen himmelschreiende Zustände im Gesundheitswesen, die eine adäquate Grundversorgung, selbst der Soldaten, unmöglich machen.

Das Gesundheitswesen ist in der Ukraine noch staatlich, daneben entwickelt sich aber bereits eine Privatindustrie. Laut Verfassung sollen 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Gesundheit ausgegeben werden, erreicht wird vielleicht 1 Prozent. Das System ist massiv unterfinanziert, es ist weiter geplant, die Zahl der Krankenhäuser zu verringern, etwa für Tuberkulose, Epidemien und psychisch Kranke. Für Menschen, die außerhalb der Stadtzentren leben, sind Krankenhäuser unerreichbar geworden, Notfallpatienten werden abgewiesen. Und es gibt riesige Lohnunterschiede zwischen Ärzten und Krankenschwestern oder Pflegepersonal. Nina Bondar verdient als voll ausgebildete Krankenschwester weniger als den Mindestlohn, nämlich 3500 Hrywna (UAH – 38 UAH sind 1 Euro; der Mindestlohn wurde zuletzt im Oktober 2022 von 6500 auf 6700 UAH erhöht). Um über die Runden zu kommen, muss sie drei Jobs machen und kommt auf einen Arbeitstag von 12-14 Stunden.

Tonya Shatsylo verdient in einer 30-Stunden-Woche 1387,46 UAH, das sind etwa 32 Euro pro Woche.

Diese Frauen bekommen von der alten Gewerkschaft im medizinischen Bereich, die noch nach dem sowjetischen Modell organisiert ist, keine Unterstützung. Die kümmert sich nur um die Ärzte, sagen die Frauen, für die anderen Beschäftigten im Gesundheitswesen hat es in den vergangenen Jahren keine Besserungen gegeben. Nina Bondar berichtet, wie die Initiative #BeLikeNina vor diesem Hintergrund zustande gekommen ist.

@ZT:Die Anfänge Nina Koslowska, Krankenschwester an einem Krankenhaus der Region Kiew, hatte im November 2019 auf Facebook (FB) dazu aufgerufen, auf die Straße zu gehen. "Eines nachts kam ich nach Hause von der Arbeit, öffnete Facebook und schrieb mir alles von der Seele: unter welchen Bedingungen wir arbeiten, was unsere Löhne sind", erzählte sie später. Innerhalb von 24 Stunden bekam der Post 2<k20>4<k0>000 Likes. Nina rief zu einer Protestwelle auf, aber viele hatten Angst, selber öffentlich zu protestieren oder Kritisches auf FB zu schreiben, sie fürchteten Abmahnungen. Zum Teil wussten sie auch nicht, dass sie auch Rechte haben und dass die Gewerkschaft dazu da ist, diese Rechte zu schützen. Die Angst galt es zu überwinden.

Nina schrieb deshalb: Kommt mir mir, wenn ihr Angst habt. Es kamen einige Frauen dazu. Am 19.Dezember 2019 stellten sich in ihrer Berufskleidung mit einem Transparent vor das ukrainischen Parlament. Bei dieser ersten Aktion machten 100 Personen mit, auch Ärzte und Studierende schlossen sich an. Sie trugen Gesichtsmasken mit der Aufschrift: „Wir sind keine Sklaven.“ Das Transparent war mit blutroter, zerfließender Schrift bemalt. Für die Öffentlichkeit und die Beteiligten war das ein Schock, unerhört.

Danach wurde beschlossen, eine FB-Gruppe zu gründen, sie hieß von Anfang an: "Sei wie Nina". Die Initiative fand Nachahmer:innen in vielen ukrainischen Städten und so organisierten sie Aktionen am gleichen Tag und zur gleichen Zeit. Die politisch Verantwortlichen blickten auf sie herab und vermuteten eine Partei dahinter.

Die Frauen haben dann versucht, eine gesamtukrainische Gewerkschaft zu gründen. Das stieß aber auf große Hindernisse, das Justizministerium, das seine Einwilligung dazu geben muss, wollte ihren Antrag nicht einmal entgegennehmen. So mussten sie sich erst einmal juristischen Beistand organisieren, die Kollegen von Sotsialniy Rukh haben ihnen dabei geholfen, ihnen aber geraten, zunächst einmal Gewerkschaften in den einzelnen Krankenhäusern verschiedener Städte zu bilden und diese zu einem Verein zusammenzuschließen. Er zählt jetzt 8<k20>0<k0>000 Mitglieder. Nun wollen sie einen Allukrainischen Dachverband gründen.

Aus allen Ecken

Olga Turochka hat eine eigene Geschichte. Sie ist Kinderchirurgin in Shostka in der Region Sumy. Das liegt nahe der russischen Grenze, es hat dort schwere Kämpfe gegeben. Sie arbeitet seit 15 Jahren am Krankenhaus. Im Jahr 2022 wurde sie zur Vertreterin der offiziellen Gewerkschaft gewählt.

Irgendwann hat sie bemerkt, dass Gelder aus Gewerkschaftsbeiträgen verschwinden, das hat sie dem Gewerkschaftsvorsitzenden gemeldet. Da hat der Krankenhausdirektor sie Zusicherung gerufen und ihr einen Deal angeboten, wenn sie die Sache vertuscht. Das hat sie abgelehnt und er hat ihr mit schweren Folgen gedroht. Daraufhin erstattete sie beim Staatsanwalt Anzeige wegen Unterschlagung und wandte sich an den Sicherheitsdienst SBU.

Am 26.Januar 2023 wurde sie nach 15 Jahren wegen Nichterfüllung ihrer Arbeitspflichten entlassen. Das hat bei ihr eine Depression ausgelöst. Als ihre Mutter davon erfuhr, machte sie die Geschichte von Olga auf Facebook öffentlich. Olgas Mutter ist in der ganzen Ukraine bekannt, sie trägt den Titel „verdiente Krankenschwester der Ukraine“. Der Post hat eine Riesenwelle der Unterstützung ausgelöst, zumal Olga die einzige Kinderchirurgin an ihrem Ort ist. Nun soll sie wieder eingestellt werden. Im Internet hat sie Kontakt zu #BeLikeNina gefunden. Die sind zu ihr gekommen und haben mit ihr eine Gewerkschaft im Krankenhaus gegründet.

Tonya Shatsylo hat noch eine andere Geschichte. Sie kommt aus Ukrainka aus dem Rayon Obukhiv im Oblast Kiew und arbeitete als Radiologin auf der gynäkologischen Station. Es ist das einzige Strahlenlabor dieser Art für einen Stadtteil mit 30000 Leuten. Als sie gegen die Zustände protestierte, gab der Staat Geld, um die Verhältnisse zu verbessern. Das hat die Klinikleitung aber verschwinden lassen. Tonya wurde wegen ihrer Proteste am 21.6.2021 entlassen, ohne Geld und ohne Perspektive.

Daraufhin ist sie per Facebook an die Öffentlichkeit gegangen und hat geschrieben: Sie weiß nicht, wie man dieses System bekämpft, aber sie fängt jetzt damit an. So wurde #BeLikeNina auf sie aufmerksam, mit Unterstützung von Sotsialniy Rukh wurde ein Anwalt organisiert und Klage gegen die Kündigung erhoben. Die Sache ging durch drei Instanzen, in allen hat Tonya gewonnen. Sie wurde, zusammen mit anderen Krankenschwestern, wieder eingestellt und hat in ihrem Krankenhaus eine Gewerkschaft gegründet. Diesmal war das Justizministerium behilflich, während die Klinikleitung sich gegen stellte. Jetzt warten 500 Beschäftigte in ihrem Krankenhaus auf die Registrierung der Gewerkschaft, damit sie ihr beitreten können. Jetzt werden auch Frauen an die Front eingezogen. Einige verlassen deshalb die Ukraine, was den Personalmangel noch erhöht. Und der Lohn bleibt schlecht.

Für einen Bericht über die Arbeitsbedingungen an deutschen Krankenhäusern blieb leider keine Zeit. Wir haben uns mit einer Spende und dem festen Vorsatz verabschiedet, nach Möglichkeiten einer dauerhaften Zusammenarbeit zu suchen.

Angela Klein

* Spruch, den Tonya auf Facebook abgesetzt hat. Antonina Shatsylo, genannt Tonya, arbeitet im Strahlenlabor des Krankenhaus Obukhiv in der Region Kiew Olga Turochka arbeitet als Kinderchirurgin in der Stadt Shostka in der Region Sumy